neu.geschichtsverein-buedingen.de
  • Home
  • Öffnungszeiten
  • Wo finde ich was?
  • Heuson-Museum digital
    • Museums-Guide Deutsch
    • Museums-Guide English
    • Museums-Guide Ukrainisch українська
    • Knickei ruft die Geister der Vergangenheit
  • Museums-Shop
    • Schmuck
    • Bücher zur Regionalgeschichte
    • Bastelbögen
  • Büdinger Geschichtsverein
    • Vorträge & Aktionen
    • Publikationen
    • Büdinger Geschichtsblätter Band 1-28
    • Vorstand & Satzung
    • Mitgliedsantrag & Spenden
    • Herausragende Mitglieder
  • Suche
  • Sonder-Ausstellungen
    • Sonder-Ausstellungen Historie
  • Steinzeit
  • Bronzezeit
  • Eisenzeit
  • Alamannen
  • Römische Kaiserzeit
  • Fränkisches Frauengrab
  • Funde aus der Herrgotts-Kapelle
    • Funde aus der Herrgotts-Kapelle - Exponate
  • Büdinger Kirchen
    • Büdinger Kirchen - Exponate
  • Kampf und Verteidigung
    • Kampf und Verteidigung - Exponate
    • Literatur zu Stadt und Schloss Büdingen
  • Aus Alltag und Beruf
    • Aus Alltag und Beruf - Exponate
  • Fürstenschmaus & Bauernbrei
    • Fürstenschmaus & Bauernbrei - Exponate
  • Hexenverfolgung
  • Auswanderungen
  • Die Ysenburger
  • Jüdische Geschichte
    • in Deutschland vor 1933
    • in Büdingen vor 1933
    • im Nationalsozialismus
    • in Büdingen ab 1933
    • Stolpersteine in Büdingen, Düdelsheim und Eckartshausen
    • Jüdische Friedhöfe
    • Karte der Stolpersteine, Synagogen, jüdischen Friedhöfe
    • Literatur zur jüdischen Geschichte
    • Objekte zur jüdischen Geschichte
  • Handwerk und Landwirtschaft
    • Waechtersbacher Keramik
    • Schmied
    • Schuhmacher
    • Schreiner/Tischler/Zimmermann
    • Uhrmacher
    • Spinner/Weber/Blaudrucker
    • Landwirtschaft
  • Kindheit und Spielzeug
    • Schule
    • Kinderarbeit
    • Kinder als Zwangsarbeiter
    • Spielzeug
    • Puppen
    • Stuben-, Kinder- & Puppenwagen
    • Puppenhäuser & -stuben
    • Aufstellbücher
    • Stofftiere
    • Schaukelpferde
    • Tierminiaturen
    • Zinnfiguren
    • Lärminstrumente
    • Würfel-, Karten- & Brettspiele
    • Bauklötze/Bausteine/Baukasten
    • Eisenbahn & Zubehör
    • Dampfmaschinen
    • Blechspielzeug
    • Puzzle & Murmelspiel
    • Sportgeräte
    • Kinderbücher
  • Archäologische Fundstellen
    • Karte archäologischer Funde
    • Altenstadt
    • Birstein, Bösgesäß
    • Büdingen
      • Büdingen-Großendorf, Baugrube Glanz
      • Büdingen-Großendorf, Am Junkerngarten
      • Büdingen-Großendorf, Remigiuskirche
      • Büdingen-Großendorf, Am Kreischborn
      • Büdingen, Baugrube Müller-Ditschler
      • Büdingen, Düdelsheimer Str.
      • Büdingen, Bahnhofstraße
      • Büdingen, Bahnhofstraße, Herrgottskapelle
      • Büdingen, Am Eichelberg
      • Büdingen, Im Bachmichel
      • Büdingen, Pferdsbacher Weg
      • Büdingen, Haus Vorstadt 34
      • Büdingen, Am Gebück
      • Büdingen, Graf-Ludwig-Turm
      • Büdingen, Hirschgraben
      • Büdingen, Jerusalemer Tor Untertor
      • Büdingen, Roter Turm
      • Büdingen, Grüner Turm
      • Büdingen, Obergasse 23, Oberhof
      • Büdingen, Obergasse
      • Büdingen, Schloss Büdingen
      • Büdingen, Neustadt
      • Büdingen, Erbsengasse
      • Büdingen, Auf dem Damm
      • Büdingen, Haus Altstadt 6
      • Büdingen, Haus Altstadt 8
      • Büdingen, Rathausgasse 6, Heuson-Museum
      • Büdingen, Haus Altstadt 16
      • Büdingen, Haus Altstadt 21, Bleffe
      • Büdingen, Kirchgasse/Ecke Schlossplatz
      • Büdingen, An der Kleibscheibe
      • Büdingen, Am Hammer
      • Archäologische Lesefunde ohne Standortangabe
    • Büd. Stadtteile
      • Aulendiebach
      • Büches
      • Calbach
      • Diebach am Haag
      • Düdelsheim
      • Düdelsheim, Kapellenweg
      • Dudenrod
      • Eckartshausen
      • Lorbach
      • Lorbach, Burgruine Hardeck
      • Michelau
      • Rohrbach
      • Vonhausen
      • Wolf
      • Wolferborn
    • Florstadt, Burg Staden
    • Florstadt, Nieder-Mockstadt
    • Gedern, Nieder-Seemen
    • Glauburg
    • Gründau, Haingründau
    • Hammersbach, Langenbergheim
    • Kefenrod, Bindsachsen
    • Kefenrod, Burgbracht
    • Limeshain, Hainchen
    • Nidda, Borsdorf
    • Ortenberg, Bergheim
    • Ortenberg, Bleichenbach
    • Ortenberg, Gelnhaar
    • Ortenberg, Usenborn
    • Ranstadt
    • Ronneburg
    • Ronneburg, Altwiedermus
    • Schotten
    • Wächtersbach
  • Historische Gebäude in Alt- und Neustadt
    • Karte der historischen Gebäude
    • Stadtplan
  • Altstadt
    • Gebäude Altstadt
    • Abwicklung Altstadt
    • Altstadt 2, Haus Schwarz
    • Altstadt 4, Haus Throm
    • Altstadt 6, Haus Albert
    • Altstadt 7/9, Haus Wagner
    • Altstadt 11, Altstadtschmiede
    • Altstadt 10, Haus Appel
    • Altstadt 12, Haus Kalbfleisch
    • Altstadt 15/17, Haus Bube/Moog
    • Altstadt 13, Haus Müller
    • Altstadt 19, Haus Schaaf
    • Altstadt 20, Haus König
    • Altstadt 21/23, Bleffe
    • Altstadt 22/24
    • Altstadt 31
    • Altstadt 30, Schlaghaus
    • Altstadt 33, Meliorsches Haus
    • Marktplatz 6, Haus Schäfer/Leiß
    • Marktplatz 7, Haus Eberhard
    • Auf dem Damm 3, Schwan
    • Sattlergasse 1, Haus Schmück
    • Sattlergasse 3, Haus Schmück
    • Sattlergasse 5, Haus Engel/Reuter
    • Sattlergasse 7/9
    • Rathausgasse 2, Haus Eberling
    • Rathausgasse 4, Stadtknechtshaus
    • Rathausgasse 6, Rathaus
    • Kirchgasse 1
    • Kirchgasse 2
    • Kirchgasse 4, Pfarrhaus
    • Kirchgasse 15
    • Kirchgasse 17, Marienkirche
    • Kirchgasse 19, Ehem. Hospital
    • Kirchgasse 21, Jagdhaus
    • Müllergasse 2
    • Färbergasse 4, Glänzerhaus
    • Mühltorstraße 24, Mühle
  • Schlossgasse/-platz
    • Gebäude Schlossgasse/-platz
    • Abwicklung Schlossgasse
    • Schlossplatz 9, Küchenmeisterhaus
    • Schlossplatz 7, Haus Scheid
    • Schlossplatz 6
    • Schlossplatz 5
    • Schlossplatz 4, Haus Knaf
    • Schlossplatz 1
    • Schlossgasse 2, „Altes“ Lautersches Haus
    • Schlossgasse 2, „Neues“ Lautersches Haus
    • Schlossgasse 4/6, Haus Opp
    • Schlossgasse 7, Haus Hoffmann
    • Schlossgasse 8, Haus Rothenberger
    • Schlossgasse 9, Haus Stürz/Appel
    • Schlossgasse 11, Luckischer Hof
    • Schlossgasse 13, Nikolaus-Kapelle
    • Schlossgasse 14, Haus Kast
    • Schlossgasse 15, Rektoratshaus
    • Schlossgasse 16/18, Haus Wiegand
    • Schlossgasse 17, Haus Glanz
    • Schlossgasse 20, Haus Hart
    • Schlossgasse 21, Haus Pätzold
    • Schlossgasse 22, Lutherische Kirche
    • Burgmannenhaus der Herren von Büches
    • Schlossgasse 23
    • Schlossgasse 24, Steinernes Haus
    • Schlossgasse 25
  • Neustadt
    • Gebäude Neustadt
    • Auf dem Damm 2
    • Marktplatz 1
    • Marktplatz 3
    • Marktplatz 3a
    • Marktplatz 5, Haus Biermann
    • Marktbrunnen
    • Neustadt 1, Krone
    • Neustadt 2, Haus Geißler
    • Neustadt 4
    • Neustadt 5
    • Neustadt 6
    • Neustadt 7, Haus Hirsemeyer
    • Neustadt 10, Haus Fink
    • Neustadt 15, Bäckerei Klein
    • Neustadt 29/31, Haus Knaf
    • Neustadt 37, Fürstenhof
    • Hohe Dammgasse 1
    • Hohe Dammgasse 10
    • Obergasse 2
    • Obergasse 8
    • Obergasse 10
    • Obergasse 13, Haus Weinberger
    • Obergasse 15/17
    • Obergasse 18
    • Obergasse 21
    • Obergasse 23, Oberhof
    • Obergasse 28
    • Obergasse 30
    • Obergasse 32
    • Obergasse 52
    • Erbsengasse 6
    • Erbsengasse 11
    • Erbsengasse 14/16
    • Erbsengasse 22
    • Kronengasse 5
    • Kronengasse 7, Haus Pulver
    • Kronengasse 9/11
    • Kronengasse 10
    • Kronengasse 12
    • Kronengasse 14, Uralthaus
    • Im Breul 4
    • Im Breul 9
  • Schloss Büdingen
  • Festungsanlagen
    • Gebäude Festungsanlagen
    • Pulverturm
    • Meliorsgraben/Meliorsdamm
    • Mühltorbrücke
    • Meliorsturm
    • Grüner und Roter Turm, Mäusfall
    • Jerusalemer Tor
    • Großes Bollwerk/Hexenturm
    • Hirschgraben/Graf-Ludwig-Turm
    • Obertor
    • Küchenbachbastei

Trauer um Klaus Peter Decker

Am Palmsonntag verstarb im Fuldaer Klinikum Dr. Klaus Peter Decker, Historiker und Archivar, von 1978 bis 2001 im Dienste des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen, Autor von mehr als zweihundert Veröffentlichungen vor allem zur Geschichte dieses Raumes und seiner Bewohner, seit einem Vierteljahr Ehrenbürger der Stadt Büdingen.
Lange hatte er gehofft, seine Krankheit zu besiegen, und unterlag ihr doch. Wenn ein Mensch gestorben ist, sagen wir gern, er habe eine Lücke hinterlassen. Das stimmt für jeden, der überhaupt von anderen wahrgenommen worden ist. Jeder von uns ist ein Unikat. Besonders aber stimmt es für Menschen, die etwas getan, geleistet haben, das kein anderer tun kann oder tut. Klaus Peter Decker hinterließ schon 2002 eine Lücke, weil sein Amt nicht mehr besetzt wurde. Keiner hütet und vermittelt seitdem die Dokumente, die mehr als tausend Jahre im Büdinger Schloss hinterlassen haben.

Weiterlesen: Trauer um Klaus Peter Decker

Wir trauern um unseren langjährigen zweiten Vorsitzenden Bernfried Wieland

Bernfried Wieland hat sich beispielhaft mit seiner persönlichen Autorität, mit Begeisterung und Engagement für Geschichte in all ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Ereignissen eingesetzt. Er war eine tragende Säule in der Arbeit des Vereins, seine prägnanten Ideen und Anstöße werden uns fehlen.

Zum Tode von Willi Luh 

von Christian Vogel, Vorsitzender der Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal

Unsere Region trauert um eine der großen prägenden Persönlichkeiten ihrer Geschichtsforschung. Im Alter von 90 Jahren ist in der Nacht auf den 28. August 2017 in Büdingen der Ehrenbürger der Stadt Willi Luh verstorben, der 45 Jahre lang als Vorsitzender des Büdinger Geschichtsvereins amtiert hat und in dieser Zeit 17 stattliche Bände der „Büdinger Geschichtsblätter“ herausgab. Nach dem Tode seiner Frau, die als seine engagierte Assistentin in Erinnerung geblieben ist, hatte er zu seinem 85. Geburtstag seine Ämter in jüngere Hände gelegt, erfreute sich aber bis zuletzt geistiger Frische.

Weiterlesen: Zum Tode von Willi Luh

Willi Luh, Feierstunde anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden 

Er hat Vorschläge gemacht

Laudatio auf Willi Luh in der Feierstunde des Geschichtsvereins anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden im Historischen Rathaus der Stadt Büdingen am 1. Dezember 2011
von Dr. Volkmar Stein

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

manche von Ihnen sind länger als ich Mitglied des Büdinger Geschichtsvereins, als dessen Vorsitzender Willi Luh soeben nach fünfundvierzigjähriger Amtszeit offiziell verabschiedet und geehrt worden ist. Den Auftrag, hierüber zu sprechen, den mir der neue Vorstand erteilte, erfülle ich nach besten Kräften. Wenn Sie der Meinung sind, in meiner kleinen Laudatio sei Wichtiges nicht richtig gesehen oder übersehen worden, dann lassen Sie es nachher den Geehrten wissen – er wird sich darüber freuen.

Weiterlesen: Willi Luh, Feierstunde anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden

Karl Heuson, ein verdienstvoller Heimatforscher und wir

Rede anlässlich der Ausstellung „Wie das Museum zu seinem Namen kam“ zum 60. Todestag von Karl Heuson im Historischen Rathaus der Stadt Büdingen am 21. Februar 2013
von Dr. Volkmar Stein

Werte Mitglieder des Geschichtsvereins,
meine Damen und Herren,

wie das Museum zu seinem Namen kam, wissen Sie natürlich alle. Und wer Karl Heuson war, auch. Im Prinzip. Aber sechzig Jahre nach Heusons Tod, eine Ausstellung zu ihm begleitend, soll und will ich ein wenig ins Detail gehen. Wie es überhaupt zu diesem Museum kam, werde ich schildern, zum Lobe Karl Heusons reden und Ihnen schließlich einige, auch kritische, Gedanken über ihn und den Leitbegriff seines Denkens und Handelns zum Nach- und Weiterdenken vortragen.

Weiterlesen: Karl Heuson, ein verdienstvoller Heimatforscher und wir

Karl Heuson

Karl Heuson
Bild: Stadtarchiv Büdingen

Geboren am 24.11.1868 in Wenings, gestorben am 16.01.1953 in Büdingen.

Auf den Besuch der Volksschule folgt eine Ausbildung im Friedberger Lehrerseminar. Nach dem Abschluss 1888 erhält er mehrere kurze Anstellungen an verschiedenen Schulen, von 1894 - dem Jahr, in dem er heiratet - bis 1901 hat er seine erste längere Anstellung in Obermoos (Kreis Lauterbach). In dieser Zeit beginnt Karl Heuson seine Studien in den Archiven von Ortenberg, Büdingen, Birstein und Gedern. Das Archiv Stolberg-Gedern hat er selbst geordnet. In Gedern bekommt er auch Kontakt zum Kaufmann Dieffenbach, der ein privates Heimatmuseum betreibt.

Weiterlesen: Karl Heuson

Peter Nieß 

Peter Nieß
Bild: Stadtarchiv Büdingen

Geboren am 04.02.1895 in Rinderbügen, gestorben am 21.08.1965 in Büdingen.

Nach dem Abschluss der Volksschule arbeitet Peter Nieß im Baugewerbe und macht 1915 seine Staatsprüfung an der Bauschule in Bingen. Nach nur einmonatiger Berufstätigkeit wird er zum Wehrdienst eingezogen und dient bis 1918 an der West- und der Ostfront. Nach Kriegsende arbeitet er als Baupraktikant im Staatsbauamt Büdingen, 1920 heiratet er.

Weiterlesen: Peter Nieß

Hans-Velten Heuson

Hans-Velten Heuson
Bild: Stadtarchiv Büdingen

Geboren am 19.07.1926 in Wenings, gestorben am 14.09.2002 in Büdingen.

Nach dem Abschluss der Volksschule Besuch des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums.  Wegen seines Kriegsdiensteinsatzes im 2. Weltkrieg ab 1943 und Kriegsgefangenschaft bis 1946 macht er sein Abitur 1946 mit einer Sonderregelung.

Von 1947 an Ausbildung und Beschäftigung in den Berufen Zimmermann, Schreiner und Elektromonteur, sowie Beginn eines Jurastudiums. Schon seit dieser Zeit arbeitet er ehrenamtlich als Büdinger Stadtführer und Museumsführer im nach seinem Großvater benannten Karl-Heuson-Museum.

Weiterlesen: Hans-Velten Heuson

Walter Nieß

Walter Nieß
Bild: Joachim Cott

Geboren am 14.03.1921 in Büdingen, gestorben am 29.11.2009 ebenda.

Walter Nieß, der Sohn von Peter Nieß, beginnt 1940 nach dem Abitur eine Lehre im Staatlichen Forstamt. Von 1941 bis 1945 dient er im 2. Weltkrieg und kann so erst ab 1946 Forstwirtschaft studieren. Nach dem Diplom 1949 beginnt er seinen Dienst in der fürstlich Ysenburg- und Büdingschen Forstabteilung. Er heiratet 1950. 

1954 macht er seinen Doktor und steigt bis zum Forstdirektor auf. Schon vor seinem Ruhestand 1981 verfasst er Publikationen zu zahlreichen Themen, besonders zum Forst und Gebäuden in und um Büdingen.

Weiterlesen: Walter Nieß

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sparkasse
  • KulturGemeinschaften
  • Neustart Kultur
  • KSL
  • LEADER
  • VfH